
Nachhaltigkeitsstrategie: Beispiele für Unternehmen in der Transformation
In diesem Artikel stellen wir Dir Good-Practice-Beispiele für nachhaltige Unternehmen in der Transformation vor. Share on facebook Share on linkedin
Ein Unternehmen, welches beide der eben genannten Kriterien (und noch mehr) erfüllt, ist die Deutsche Telekom AG. Es ist das größte Telekommunikationsunternehmen in Deutschland und beschäftigte im Jahr 2019 mehr als 218.000 Mitarbeitende weltweit. Sukzessiv hat der Konzern das Thema Nachhaltigkeit in den letzten Jahren in die Unternehmensstrategie eingeführt und nennt es sogar seit 2019 als offiziellen Teil dieser. Die CR-Strategie (Corporate Responsibility) beinhaltet drei Hauptaspekte:
Darunter gliedern sich wiederum verschiedene Themen wie u.a. Datensicherheit, Digitalisierung und nachhaltige Lieferketten. Die Deutsche Telekom AG hat sich des Weiteren ambitionierte, nachhaltige Ziele gesetzt. Beispielsweise soll eine nachhaltige Anlagestrategie für die Kapitalanlagen der Deutschen Telekom entwickelt und implementiert werden. Außerdem soll der Stromverbrauch des Konzerns auf 100 % erneuerbare Energien umgestellt werden. Hinzu kommen auch sozialpolitische Ziele wie eine Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen.
Wird die Deutsche Telekom AG genauer betrachtet, zeigt sich, dass Nachhaltigkeit und Corporate Responsibility bereits stark im Unternehmen verankert ist. So trägt nicht nur der Vorstand die CR-Gesamtverantwortung, es gibt zusätzlich CR-Manager:innen, die für die Umsetzung der CR-Strategie zuständig sind. Durch ein CR-Board ergibt sich zudem eine Rückkopplung zwischen CR und dem Kerngeschäft. Die Richtlinien sind dabei formal und verbindlich festgelegt. Hinzukommt ein IT-basiertes CR-Controlling, das die Prozesse misst und steuert. Die Deutsche Telekom AG hat ein integriertes Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmanagementsystem sowie Compliance Management Systeme implementiert.
Du möchtest mehr über die Tchibo GmbH und das Thema Nachhaltigkeit erfahren? Für die Studie wurde ein Podcast mit dem Unternehmen aufgenommen. Hier kannst du ihn hören.
Das dritte und letzte Unternehmen der Kategorie „Unternehmen in der Transformation“ ist die REWE Group. Die Gruppe wurde 1927 gegründet und agiert in über 20 europäischen Ländern. Mit einem Umsatz von 62,7 Mrd. Euro im Jahr 2019 und über 360.000 Mitarbeitenden ist es ebenfalls eins der großen Unternehmen in Deutschland. Einer der ersten wichtigen Schritte Richtung Nachhaltigkeit ging die REWE Group bereits Anfang der 90er Jahre, als sie als einer der ersten Akteure bundesweit Fair Trade Kaffee ins Sortiment aufnahmen. Daraufhin folgten viele weitere Maßnahmen. Bis heute ist die REWE Group in einem umfänglichen Transformationsprozess, der aufgrund seiner Inhalte bereits ausgezeichnet wurde.
Nachhaltigkeit gehört bei der REWE Group zum Leitbild des Unternehmens. Die CR-Strategie gründet sich dabei auf vier Hauptaspekten:
Diese Hauptthemen werden des Weiteren in unterschiedliche Handlungsfelder untergliedert, in denen das Unternehmen durch Projekte und Kooperationen stetig neue Ziele erreicht. Ebenso wie die zwei anderen, bereits vorgestellten Unternehmen, hat auch die REWE Group ambitionierte Ziele im Bereich Nachhaltigkeit. Dazu gehört unter andere, dass der Anteil der umweltfreundlichen Eigenmarkenverpackungen bis zum Jahr 2030 auf 100 % erhöht werden soll sowie die Erhöhung der Anzahl zertifizierter Produkte im Markt. Im sozialpolitischen Bereich engagiert sich das Unternehmen für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in Führungspositionen. Darüber hinaus arbeitet die REWE Group daran, bis 2025 ein Beschwerdemechanismus-System für die relevanten Lieferketten einzuführen.
Bei der REWE Group liegt die Verantwortung für die Nachhaltigkeitsstrategie bei den Vorstandsvorsitzenden. Zudem gibt es einen Fachbeirat für Nachhaltigkeit sowie ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement. Zweimal im Jahr veranstaltet das Unternehmen eine gruppenweite Nachhaltigkeitsinformationsveranstaltung.
Das waren die ersten drei Good-Practice-Beispiele aus der Studie “Stand nachhaltigen Wirtschaftens in Deutschland”.
Im nächsten Beitrag stellen wir dir die nächste Kategorie “Nachhaltigkeit im Kerngeschäft” vor.
Hier geht’s weiter.
Bist auch Du ein Change Agent?
In diesem Artikel stellen wir Dir Good-Practice-Beispiele für nachhaltige Unternehmen in der Transformation vor. Share on facebook Share on linkedin
In diesem Artikel stellen wir Dir weitere Good-Practice-Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften vor. Share on facebook Share on linkedin Share on
In diesem Artikel stellen wir dir weitere Good-Practice-Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften vor. Share on facebook Share on linkedin Share on