Summer School: Einstieg in die nachhaltige Unternehmensstrategie
7
Module für die Kernfragen
18
Stunden interaktive Workshops
14
Tage Praxis & Ideen-entwicklung
1
Leitfaden Zukunfts-strategie
ALLES
für ZUKUNFT-SFÄHIGE KMU & UMWELT

Termine & Preise
Beschreibung eingeben-
25. Juni: Kick-off & Modul 1
-
29. Juni: Modul 2
-
02. Juli: Modul 3
-
06. Juli: Modul 4
-
08. Juli: Modul 5
-
09.-19. Juli: Selbststudium
-
20. Juli: Modul 6 und Supervision Teil 1
-
22. Juli: Modul 7 und Supervision Teil 2
-
26. Juli - 05. August: Umsetzungsphase
-
06. August: Finale
Wie KMU jetzt Kurs auf Zukunft setzen und Effektiv Umsteuern
Politik und Gesellschaft sind auf Nachhaltigkeitskurs, in Deutschland und der EU: Der Green Deal und das Maßnahmenpaket der EU “Fit for 55”, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz, die Debatten zur Verschärfung von Lieferkettengesetz und CSR Berichtspflichten und die Regelungen der Sustainable Finance Taxonomie zeigen es deutlich.
Damit entstehen auch für KMU akuter Handlungsdruck und neue Möglichkeiten. Neben strengeren Pflichten und ambitionierten Zeitplänen bieten sich auch Chancen: Nachhaltiges Wirtschaften schont Ressourcen, spart Kosten und macht attraktiv, denn auch Verbraucher erwarten zunehmend mehr Nachhaltigkeit von Herstellern und Dienstleistern. Zudem winken Finanzhilfen und Vergünstigungen z.B. durch Förderprogramme.
In drei Kursen geben wir KMU die notwendige Orientierung, Durchblick und den Rahmen für eine umsetzbare Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen.
Das sind unsere Schwerpunkte
- Handlungsfelder, Chancen und Risiken der Nachhaltigkeit verstehen und Rechtssicherheit schaffen
- CR Management richtig aufsetzen Managementsysteme und Berichtsstandards verstehen, Verantwortung, Aufgaben und Ressourcen sinnvoll verteilen
- Vorteile nutzen durch gute Kommunikation und effektive Öffentlichkeitsarbeitund die CR-Strategie zum Sprungbrett für Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit machen.
Die Summer School: pragmatisch und machbar
- mit interaktiven Live Trainings, Supervision und kollegialem Feedback
- gut vorbereiteten Praxisphasen zur Vertiefung und Umsetzung
- praktischem Workbook für die Entwicklung der eigenen Strategie.
Was der Kurs bietet: Knowhow und Ergebnisse
- Überblick über alle Aspekte und Handlungsoptionen des komplexen Themas Nachhaltigkeit im Unternehmen
- Orientierung zur Einschätzung der eigenen Situation als direkt und indirekt Betroffene
- Hilfe bei der richtigen Auswahl von Managementsystemen und Berichtsstandards
- Überblick über Prioritäten bei CR Beratungsprojekten und für CR Manager
- Inspiration für sinnvolle Aktionen, die interne und externe Stakeholder begeistern
- Anregung für die Entwicklung von Führungskompetenzen und das Nutzen von Potenzialen in der Wertschöpfungskette
- Praktische Vorlagen für die Entwicklung von Zielen, Roadmap und Projektschwerpunkten und die effektive Präsentation der Strategie für Unternehmensführung, Kollegen und Mitarbeiter.
für wen unser angebot richtig ist
- Entscheider*innen, Inhaber*innen und leitende Manager*innen, die Überblick gewinnen und Handlungsoptionen für die Geschäftsstrategie ausloten wollen
- Nachhaltigkeitsbeauftragte, die das Thema strukturiert und planvoll angehen, Risiken vermeiden und Chancen frühzeitig erkennen wollen
- CSR Manager*innen, die mit ihrem Unternehmen die ersten Schritte bereits gemacht haben und nun systematisch auf nachhaltigen Geschäftserfolg setzen wollen
- Strategieberater*innen, die das Thema und die Schnittstellen zu Nachhaltigkeitsberatern besser verstehen und nutzen wollen
Wie läuft das Training ab?
Die Live-Sessions der Trainings finden über Zoom statt.
Du bekommst eine Mail mit allen wichtigen Infos, Links und Kalendereinträgen, damit Du kein Training verpasst.
Solltest Du es einmal doch nicht zu einem Termin schaffen, kein Problem. Die Recordings der Trainings werden in deinem persönlichen Account hochgeladen. Hier findest Du auch sämtliche Materialen des Kurses.
Für den Austausch mit den anderen Teilnehmenden steht eine Slack-Gruppe zur Verfügung. So können Fragen oder Ideen auch außerhalb der Workshops direkt untereinander besprochen werden.
Wer führt den Kurs durch?
Tabea Siebertz ist seit mehr als 8 Jahren Expertin für nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltige Unternehmensführung und Sustainable Finance. Als ehemalige Referentin des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Mitinitiatorin des Deutschen Nachhaltigkeitskodex kennt sie die Hürden und die Lösungen aus der Praxis. Als Beraterin und mit ihren Trainings bietet sie KMU wirksame Starthilfe für den Kurswechsel.
So sehen die 7 Module für die nachhaltige Zukunftsstrategie aus
Kick off für die Gruppe und das Thema für den Durchblick im komplexen politischen Geflecht der Nachhaltigkeit:
- Wie sehen die globalen und nationalen Rahmenwerke aus und wie werden sie eingesetzt?
- Was verbirgt sich hinter den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO, dem Green New Deal der EU und Einzelregelungen wie dem Klimaschutzgesetz für KMU?
- Welchen Nachhaltigkeitszielen folgt die Bundesregierung und ihre Ministerien?
- Wie sind die Vertreter der Wirtschaftssektoren einbezogen?
- Welche konkreten Anforderungen kommen auf Unternehmen zu?
- Bei welchen Themen sind KMU direkt oder indirekt besonders angesprochen?
- Welche Risiken birgt das “Business as usual” des konventionellen Wirtschaftens und was kann nachhaltiges Wirtschaften für Geschäftsentwicklung, Reputation und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bewirken?
ca. 2,5 Stunden interaktives Online-Training und 1,5 Stunden Selbststudium
Strukturieren, analysieren, operationalisieren und Erfolge messen. Was bedeutet Nachhaltige Unternehmensführung überhaupt? Wir lernen die ökonomische, ökologische und die soziale Dimension der Nachhaltigkeit und ihre Handlungsfelder für KMU entlang der Wertschöpfungskette kennen. Denn: Um wirklich nachhaltig zu sein, gilt es eine Balance zwischen allen drei Säulen herzustellen. Wir schauen uns an wie es mit gutem strategischen Nachhaltigkeitsmanagement gelingt, die vielen diversen Maßnahmen, unterschiedliche Schwerpunkte, Herangehensweisen zu bündeln und zu systematisieren. Über die Wesentlichkeitsanalyse nehmen wir zunächst alle Maßnahmen in den Blick, um dann auf die wirklich relevanten Tätigkeiten zu fokussieren. Berichtstandards können richtig eingesetzt Orientierung und Hilfeleistung geben, wir schauen uns an, welche es gibt und wann und für wen sie sinnvoll sind.
ca. 1,5 Stunden interaktives Online-Training und 1,5 Stunden Selbststudium
ca. 1,5 Stunden interaktives Live Training und 2,5 Stunden Selbststudium
Transformationen brauchen gute Transformationsmanager*innen. Gesucht sind die Personen innerhalb des Unternehmens, die Risiko vermeiden und Chancen optimieren wollen. Das Modul zeigt, welche Personen sich für diese Aufgabe eignen, welche Aufgabenbereiche und welchen Umfang Nachhaltigkeitsmanagement abdeckt. Wir sehen uns an, in welchen Geschäftsbereichen Optimierungsmöglichkeiten bestehen, wie dieser Bedarf analysiert und umgesetzt werden kann.
ca. 1,5 Stunden interaktives Live Training online und 1,5 Stunden Selbststudium
Der Überblick: Was gilt und was kommt? Aktuelle Gesetzeslage, Gesetzentwürfe und politische Trends mit Nachhaltigkeitsbezug. Was muss bereits heute berücksichtigt werden, was ist mittelfristig zu erwarten? Neben Einzelfragen, wie z.B. den Zielwerten des Klimaschutzgesetzes für einzelne Sektoren schauen wir auf die Entwicklungen im Finanzwesen (Sustainable Finance Taxonomy) und lernen, wie zukünftig über einzelne Maßnahmen des EU Green Deals Geldströme in nachhaltige Unternehmen und Produkte gelenkt werden. Wir nehmen einzelne Gesetze und Gesetzesentwürfe zu Nachhaltigkeitsthemen in den Blick, wie bspw. zum Lieferkettengesetz und schauen uns die bisher wichtigste direkte Pflicht in der nachhaltigen Organisationsführung an, die sogenannte CSR-Berichtspflicht. Das Modul gibt Orientierung bei den Regularien und zeigt auf, wie und wo sich diese bereits unmittelbar auf KMU auswirken.
2 Stunden interaktives Live Training online und ca. 1 Stunde Selbstlernen
Aktiv werden: Zwei Wochen Zeit, um in der Reflexion mithilfe des Workbooks und im informellen Austausch in der Teilnehmergruppe das Gelernte zu vertiefen, auszuprobieren und für das eigene Unternehmen auszuloten. Wo verbergen sich Widerstände, wo liegen Potenziale und Erfolgsfaktoren? Wo brauche ich weiteres Handlungs- oder Prozesswissen? Welche konkreten Schritte können und wollen wir gehen?
Ca. 8 Stunden strukturiertes Vertiefen des Gelernten mit dem Workbook und im Austausch
Bühne frei: In der Supervisionsrunde betrachten wir die Ergebnisse der Vertiefung und Ideenentwicklung, die mit dem Workbook in den 2 Wochen zuvor entstanden sind und vertiefen sie im Dialog. Anhand der Fragen, Ideen, Entwürfe und Beobachtungen der Gruppe finden wir gemeinsam Möglichkeiten, die sich den Unternehmen und den Teilnehmern in ihrer Rolle im Unternehmen bieten. Mit Kurzpräsentationen, kollegialem Feedback und offenem Austausch sorgen wir in dieser Super- und Intervisionsrunde für maximale Lernergebnisse und setzen den Rahmen für die nächsten Module.
ca. 2,5 – 4 Stunden in 1 oder 2 Terminen (abhängig von der Teilnehmerzahl)
Auf die Pflicht folgt die Kür. Gutes Nachhaltigkeitsmanagement will kommuniziert, in die Lieferantenbeziehungen eingebunden und von den Mitarbeiter*innen mitgetragen sein. Wir lernen die nächsten sinnvollen Schritte, die auf eine Nachhaltigkeitsstrategie folgen. Unabdingbar ist die Kommunikation und Einbindung der Mitarbeiter*innen, andernfalls entstehen reputationsschädliche und teure Hohlräume. Wir beschäftigen uns mit Methoden, Partizipation zu ermöglichen und Ownership zu erreichen. Ist dies gelungen, wenden wir uns mit einer Kommunikationsstrategie und effektiver Öffentlichkeitsarbeit an Stakeholder. Wir binden Kunden und Lieferanten ein und begeistern sie mit dem eingeschlagenen Kurs. Unser Ziel ist es, möglichst viele mitzunehmen, so erzielen wir richtigen „Impact“ – für das Geschäft, für Klima, Umwelt und den Planeten.
2 Stunden interaktives Live Training online und ca. 2,5 Stunden Selbstlernen
Wenn das Nachhaltigkeitskonzept verabschiedet ist und die ersten Maßnahmen anlaufen, ist es Zeit, den Fokus von kurzfristigen Aktivitäten zu einer langfristigen Mission zu lenken. Wie wird aus der Nachhaltigkeitsstrategie eine nachhaltige Zukunftsstrategie, mit realistischen Zielen, messbaren Erfolgen und klaren Verantwortlichkeiten? Wir nehmen noch einmal die Politik in den Blick: Wie muss das Unternehmen von morgen aussehen, um Kredite einzuholen, Fördermittel zu erhalten, entwicklungsfähig und resilient zu bleiben?
2 Stunden interaktives Live Training online und ca. 1,5 Stunden Selbstlernen
Zeit, die Ergebnisse und Erfahrungen zu präsentieren und reflektieren. Tragen die Ideen und Argumente in den Entwürfen für die Unternehmensstrategie? Wie sieht die Roadmap aus, sind Projekte, Umsetzungs- und Zeitpläne solide? Alle Teilnehmer präsentieren ausgewählte Teile ihrer Arbeitsergebnisse und bekommen ausführliches Feedback von den Kolleg*innen und von Tabea Siebertz, bevor es in die Umsetzung im Unternehmen geht.
ca. 2,5 – 4 Stunden Workshop (online) – abhängig von der Zahl der Teilnehmer